M 42
Orionnebel
Der Orionnebel ist ein etwa 1.344 LJ entfernter Emmisionsnebel im Sternbild Orion. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet, mit vielen jungen, heißen Sternen, welche das umgebende Gas ionisieren und dem Nebel seine charakteristische leuchtende Erscheinung verleihen. Der Orionnebel ist einer der hellsten und zugleich auch einer der bekanntesten Emissionsnebel am Nachthimmel.
Bereits mit wenig Belichtungszeit lassen sich schöne Farben und Strukturen erkennen. Daher ist der Orionnebel bei Astrofotografie Einsteigern sehr beliebt. So war es 2019 auch bei mir. Der Orionnebel war mein erstes Deep Sky Objekt, welches ich damals mit der alten Canon EOS 400D meines Vaters fotografierte. Die Herausforderung bei diesem Nebel ist der helle Kernbereich, welcher sehr schnell ausbrennt. Um dies zu verhindern, werden für den Kern des Nebels kurze Belichtungszeiten von wenigen Sekunden erstellt. Für die äußeren , schwächeren Nebelstrukturen werden hingegen deutlich längere Belichtungszeiten von mehreren Minuten erstellt. Die hier gezeigte Aufnahme habe ich nach fast 4 Jahren Astrofotografie mit einem Einsteiger Teleskop, dem ZWO Seestar S50 aufgenommen. Bedingt durch die azimutale Bauart des Teleskopsystems war ich auf 10s Einzelbelichtung begrenzt. Dies war jedoch von Vorteil, da der helle Kern so nicht ausbrennt. Ich bin sehr überrascht, welche Strukturen und Farben nach nur 90min Belichtungszeit auf dem finalen Bild zu sehen sind.
-
Objektdaten
◽ Emissionsnebel
◽ ca. 1344 LJ entfernt
◽ Durchmesser 24 LJ
◽ Scheinbare Helligkeit 3,7 mag
◽ Entdeckung 26. November 1610
◽ Sternbild Orion
Bilddaten
◽ Auflösung 2266 x 3658
◽ Pixelskala 1,19 arcsec/px
◽ 3x gedrizzelt, kein Mosaik
-
Basisausrüstung
◽ ZWO Seestar S50
◽ Carbon Stativ
◽ IMX 462 Color KameraHilfsmittel
◽ Tauschutzkappe
◽ Integrierte Tauheizung
◽ ZWO Seestar AppFilter
◽ UV-IR-Cut
◽ -
-
Aufnahme
◽ Framing mit ZWO Seestar App
◽ Livestacking mit ZWO Seestar App
◽ AF und PlatesolvingNachführung
◽ azimutal
◽ kein Guiding
◽ DithernPostprocessing
◽ Stacking in APP
◽ Bildbearbeitung in Pixinsight, Gimp
-
[[table]] Ha | - | - | - / OIII | - | - | - / SII | - | - | - / RGB | 540 x 10s | Gain 100 | ungekühlt / LUM | - | - | -
Links
>> Ort: Dörrebach
>> Aufnahmeprotokoll
_________________________
keine Kallibrierungsbider erstellt
1,5h 🕓 >> Status: 100%
veröffentlich am 12.02.24 << zurück